Autor: Jonas Prade
-
Finanzierung Schiene – Schweiz und(!) Österreich
Die Bedarfe für die Finanzierung der Schiene sind hoch. Sanierungsstau (92 Milliarden Euro), Erhalt des Schienennetz (circa 8 Millarden Euro pro Jahr), Neu- und Ausbau (circa 150 Mrd. €), Digitalisierung (circa 60 Mrd. €) und Elektrifizierungen (circa 20 Mrd. €) wollen finanziert werden. Auf der Suche nach verlässlichen und auskömmlichen Finanzierungsmodellen wird dabei oft ins…
-
Rekordinvestitionen in relativer Betrachtung
Fast jedes Jahr kann die aktuelle Regierung Rekordinvestitionen für die Schiene verkündigen. 2020 jubelt die Union über Rekordinvestitionen, jetzt die Grünen, die andere Parteien sind nicht anders. Zeit, die Investitionen ins Verhältnis zu Kostensteigerungen zu setzen. Jedes Jahr steigen die Baukosten. Das ist zunächst nichts verwerfliches, denn eine leichte Inflationsrate von circa 2% ist beispielsweise…
-
Misstrauen und Zerstrittenheit – die Branche schadet sich selbst
Zwar sind sich fast alle Akteure einig, dass die Schiene wieder mehr Bedeutung erlangen muss. Doch bei genauer Betrachtung fällt auf, dass der Sektor in fast allen Maßnahmen und Ansätzen tief zerstritten ist: Netz und Betrieb getrennt führen oder den integrierten Konzern stärken? Den Fernverkehr in allen Oberzentren ausschreiben, dem Markt überlassen oder einfach die…
-
Widerspruch im Widerspruch – die „Bürgerbahn Denkfabrik“
Das Bündnis „Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene“ ist die neue Eigenbenennung der Initiative „Bürgerbahn statt Börsenbahn“. Sie war lange Zeit mit dem Bündnis „Bahn für Alle liiert“ – diese Verbindung scheint nun jedoch gebrochen. Das Bündnis „Bürgerbahn“ sieht sich als Akteur, der andere Ansätze für eine Verlagerung auf die Schiene anbietet. Das grundsätzliche…
-
Kontrollieren oder Steuern? Der Schlüssel zu einer guten Schieneninfrastruktur
In Medien und Politik wird gerne postuliert, die Deutsche Bahn – insbesondere die Infrastruktur – müsse besser kontrolliert werden. Daneben ist der Verweis auf die Schweiz (und inzwischen auch Österreich) Teil jeder routinierten Bundestagsrede oder Twitter-Post. Entscheidend an erfolgreichen Bahnsystemen ist jedoch weniger die Kontrolle, sondern die nach vorne schauende Steuerung. Erfolg durch Anreize? Ein…
-
Folgen des Bundeshaushalts 2024 für Neu- und Ausbau
Die Berichterstattung über mögliche Streichungen von Neu- und Ausbau (zuerst im Spiegel) machten deutlich: Die Anpassungen im Haushalt aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts sowie der darauf folgenden Reaktion der Ampel haben Auswirkungen auf die Schieneninfrastrukturentwicklung. Genaue Aussagen sind zwar nicht möglich, jedoch kann basierend auf der Grundtendenz „Sanierung vor Erweiterung“ eine Abschätzung durchaus erfolgen. Insbesondere…